Motivation |
Die rasant fortschreitende Digitalisierung lässt Branchengrenzen verschwimmen – konventionelle Geschäftsmodelle sind zu überdenken, traditionelle Industrien müssen sich neu erfinden. Selbst erfolgreiche KMUs und Grossunternehmen stehen vor der Herausforderung, digitale Geschäftsmodelle aufzubauen bzw. neue Geschäftsfelder zu erschliessen.
Vor dem Hintergrund dieser anstehenden unternehmerischen Herausforderungen zeigt der Zertifikatskurs ganzheitlich auf, wie im Startup-Kontext bewährte Methoden und Tools Innovation, Wachstum und Transformationsprozesse in etablierten Organisationen erfolgreich unterstützen können. Die Teilnehmenden werden befähigt, anhand von den speziell für jedes Modul entwickelten Konzepten das eigene Geschäftsmodell kritisch zu reflektieren und somit den direkten Praxistransfer in den beruflichen Alltag zu gewährleisten |
Programmstruktur
|
Der Zertifikatskurs setzt sich aus 3 Modulen (Innovation/Digitale Geschäftsmodelle, Wachstum und Digitale Transformation) zusammen, die als Kompaktseminare auch einzeln gebucht werden können. Mit dem Besuch aller Module (zzgl. Exkursion) sowie einem erfolgreich erbrachtem Leistungsnachweis erhalten die Teilnehmenden des Programms ein mit 10 ECTS bewertetes Zertifikat (Certificate of Advanced Studies) der Universität St.Gallen.
|
Zielgruppe
|
Firmenvertreter (KMUs, Grossunternehmen)
Gründer, Jungunternehmer
branchenübergreifend (traditionelle Industrien, Tech-Unternehmen)
|
Venture Challenge
|
Der Leistungsnachweis besteht aus der Bearbeitung einer sog. Venture Challenge, d.h. einer aktuellen unternehmerischen Herausforderung aus dem beruflichen Alltag der Teilnehmenden. Das Gelernte findet dadurch unmittelbar in der Praxis Anwendung und erwirkt für die Teilnehmenden selbst sowie für deren Unternehmen einen konkreten Mehrwert. Im Rahmen des ersten Lehrblocks wird das Thema in einem bilateralen Gespräch mit der Programmleitung fixiert, welches anschliessend auf Basis der vermittelten Methodik ausgearbeitet sowie im zweiten Lehrblock in Form eines Pitch-Decks präsentiert wird. Nach einer kritischen Reflexion erfolgt die schriftliche Ausarbeitung in Gestalt eines Businessplans, der zum letzten Lehrblock eingereicht wird.
|
Teilnehmergebühr
|
Die Kosten betragen pro Teilnehmende/n CHF 16’900.– (Startups: CHF 14'900.–) für den gesamten Lehrgang. Die Kursgebühr umfasst alle Leistungen inklusive Zugang zu den Kursunterlagen, Tagungsverpflegung und fakultatives Rahmenprogramm – versteht sich aber exklusive allfälliger Übernachtungskosten.
|
Anmeldungen
|
Anmeldungen sind jederzeit online möglich. Zusätzlich benötigen wir einen Lebenslauf mit Beschreibung der aktuellen Berufstätigkeit sowie ein kurzes Motivationsschreiben.
|
Veranstalter
|
Der am Institut für Technologiemanagement der Universität St.Gallen angesiedelte Lehrstuhl für Entrepreneurship steht für evidenzbasierte Forschung und Best-Practice-Anwendungen im Bereich Unternehmertum – im Startup- sowie im Corporate-Bereich.
Die am Lehrstuhl konzipierten methodischen Baukästen – Startup Navigator, Scale-up Navigator sowie Corporate Venturing Navigator – bieten systematische Ansätze zum Aufbau neuer Unternehmen und eignen sich gleichzeitig ideal, Transformationsprozesse sowie unternehmerische Initiativen in bestehenden Organisationen zu unterstützen.
|