Institut für Operations Research
und Computational Finance

www.unisg.ch
Auswahl INSTITUT
  • Institute
  • ACA-HSGInstitut für Accounting, Controlling
    und Auditing
  • CFM-HSGCenter for Mobility
  • FGN-HSGForschungsgemeinschaft
    für Nationalökonomie
  • FIM-HSGResearch Institute for
    International Management
  • FIR-HSGForschungsstelle für
    Informationsrecht
  • FWR-HSGForschungsstelle für Wirtschaftsgeographie
    und Raumordnungspolitik
  • GIMLA-HSG
  • IMP-HSGInstitut für Systemisches Management
    und Public Governance
  • IORCF-HSGInstitut für Operations Research
    und Computational Finance
  • IPW-HSGInstitut für Politikwissenschaft
  • IRM-HSGForschungszentrum für
    Handelsmanagement
  • ISCM-HSGInstitut für Supply Chain Management
  • IWE-HSGInstitut für Wirtschaftsethik
  • IWP-HSGInstitut für Wirtschaftspädagogik
  • KMU-HSGSchweizerisches Institut für KMU
    und Unternehmertum
  • MCM-HSGInstitut für Medien- und
    Kommunikationsmanagement
  • MED-HSGSchool of Medicine
  • OPSY-HSGLehrstuhl für Organisationspsychologie
  • SBF-HSGSchweizerisches Institut
    für Banken und Finanzen
  • SEW-HSGSchweizerisches Institut
    für Empirische Wirtschaftsforschung
  • SFS-HSGSeminar für Soziologie
  • SGI-HSGThe St.Gallen Institute
  • SIAW-HSGSchweizerisches Institut für Aussenwirtschaft
    und Angewandte Wirtschaftsforschung
  • WBZWeiterbildungszentrum Holzweid
  • Center
  • ACC-HSGAsia Connect Center
  • CDI-HSGCompetence Center for Social Innovation
  • CDI-HSGCenter for Disability and Integration
  • CFAC-HSGCenter for Aviation Competence
  • CFB-HSGCenter for Family Business
  • CFI-HSGCenter for Innovation
  • CFM-HSGCenter for Mobility
  • CHC-HSGCenter for Health Care
  • CLS-HSGCentro Latinoamericano-Suizo
    de la Universidad de San Gallen
  • FR-HSGKompetenzzentrum für die Geschichte des Öffentlichen Rechts an der Universität St. Gallen
  • GCE-HSGCenter for Governance and
    Culture in Europe
  • GCEI-HSGGlobal Center for
    Entrepreneurship & Innovation
  • GP-HSGGender Portal
  • HDZ-HSGHochschuldidaktisches Zentrum
  • ISCM-SCFLAB-HSGSupply Chain Finance-Lab
    der Schweizerischen Post
  • Smart Government LabSmart Government Lab
  • TME-HSGCenter für Transformative Management Education
Zurück zur Startseite
IORCF-HSG
  • CC Energy
    Management
    • Team
    • Wissen
      • Abschlussarbeiten schreiben
      • Working Paper Serie
      • BA/MA-Abschlussarbeiten
      • CAS-Praxisprojekte
      • Rückblick Veranstaltungen
    • Seminare
    • Tagungen
  • CC Security
    Analysis
    • Anmeldung
  • Institut
    • Forschung
      • Abschlussarbeiten
      • Betreuung
      • Mögliche Themen
    • Geschäftsaktivitäten
      • Energie
      • Finance
      • Industrie
    • SCCER CREST
    • Lehre
      • Asset Based Commodity Trading
      • Computational Finance MA
      • Computational Finance Ph.D.
      • Energy@HSG
      • Energy Finance
      • Grundlagen in Energy Finance
      • Price Dynamics in Energy Markets and their Interdependencies
      • Quantitative Aspects of Financial Regulation
      • Quantitative Methoden
      • Seminar Quantitative Finance
      • Topics in Energy Finance
      • TRIBE
    • Team
      • Direktor
      • Geschäftsleitender Ausschuss
      • MitarbeiterInnen
  • Suche
  • Sprache
    Deutsch
    English
  • Login
  • Social Media, Newsletter
    • RSS
  • Universität spezifische Links
    • Sitemap
    • Kontakt
Mobile Navigation

Sie befinden sich hier:

  1. ior/cf-HSG
  2. CC Energy Management
  3. Seminare
  4. EVU-Manager CAS-HSG
  5. Seminarunterlagen
Aktuelle Navigationsebene
Vorherige Navigationsebene
Nächste Navigationsebene
Aktuelle Navigationsebene
  • Anmeldung
  • Alumni-Vereine
  • Recyclingmanager CAS-HSG
  • EVU-Manager CAS-HSG
  • Governing Energy Transitions CAS-HSG
  • Betriebsmanager (VSE)
  • Entrepreneurial Excellence CAS-HSG
Nächste Navigationsebene
Aktuelle Navigationsebene
  • Anmeldung
  • Video-Testimonials
  • Impressionen
  • Termine
  • Dozierende
  • Seminarunterlagen
  • Alumni-Verein
  • Abschlussarbeit
Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter Seite drucken!
Teilen auf LinkedIn Teilen auf Google+ Teilen auf Pinterest E-Mail

Seminarunterlagen

An dieser Stelle hinterlegen wir alle für die Teilnehmenden des Programms relevanten Unterlagen; diese dienen ausschliesslich Schulungszwecken und dürfen nicht in irgendeiner Form kommerziell verwendet werden.



Unterlagen

Modul A: General Management und Strategie
Vorlesungsunterlagen  Syllabus
Lehrgangsorganisation
St.Galler Management Modell
Strategieentwicklung
Geschäftsmodelle
Trendbasierte Strategieentwicklung
Online-Tools
Kolbtest
Vertiefungslektüre
St.Galler Management-Modell
Rüegg-Stürm, Johannes; Grand, Simon (2020): Das St. Galler Management-Modell. Management in einer komplexen Welt. 2. Aufl. Bern.
Rüegg-Stürm, Johannes (2019): Management in einer komplexen Welt. In: HSG Fokus (04).
Rüegg-Stürm, Johannes; Grand, Simon (2013): Die Zukunft des St. Galler Management-Modells: Ein Werkstattbericht. St.Gallen (IMPacts, 6).

Strategieentwicklung
Müller-Stewens, Günter; Lechner, Christoph (2016): Strategisches Management. Wie strategische Initiativen zum Wandel führen. 5. Aufl. Stuttgart.
Lombriser, Roman; Abplanalp, Peter (2015): Strategisches Management. Visionen entwickeln, Erfolgspotenziale aufbauen, Strategien umsetzen. 6. Aufl. Zürich.
Welge, Martin; Al-Laham, Andreas; Eulerich, Marc (2017): Strategisches Management. Grundlagen - Prozess - Implementierung. 7. Aufl. Wiesbaden.

Geschäftsmodelle
Osterwalder, Alexander; Pigneur, Yves (2011): Business Model Generation. Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer. Frankfurt.
Gassmann, Oliver; Csik, Michaela; Frankenberger, Karolin (2013): Geschäftsmodelle entwickeln. 55 innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model Navigator. München.
Gassmann, Oliver; Frankenberger, Karolin; Csik, Michaela (2013): The St. Gallen Business Model Navigator. Working Paper. St.Gallen.
Löbbe, Sabine; Hackbarth, André (2017): Geschäftsmodelle in der Energiewirtschaft. Ein Kompendium von der Methodik bis zur Anwendung. Reutlingen (Reutlinger Diskussionsbeiträge zu Marketing & Management, 03).
Grichnik, Dietmar; Heß, Manuel; Probst, Diego; Antretter, Torben; Pukall, Britta (2018): Startup Navigator. Das Handbuch. Frankfurt am Main.

Trendbasierte Strategieentwicklung
Swisspower (Hg.) (2019): Stadtwerk 2025. Strategische Positionierung in Zeiten des Wandels. Unter Mitarbeit von Christian Opitz, Tiffany Germann, Orlando Gehrig, Luise Letzner und Manuel Berkel. Bern.
Opitz, Christian (2019): Megatrends der Energiewirtschaft von morgen. In: Ronny Kaufmann und Stefan Rechsteiner (Hg.): Governance der Energiewende. Verantwortung und Führung in öffentlichen Unternehmen. Bern, 195–206.
  Modul B: Energierecht und Regulierung
Vorlesungsunterlagen
Syllabus
Kantonale Energiegesetzgebung/MuKEn
Aktuelle Entwicklungen im Gasbereich
Mantelerlass (Revision EnG und StromVG)
Aktuelle Fachthemen ElCom
Energieperspektive 2050+
Vertiefungslektüre
ElCom (2021): Tätigkeitsbericht 2020. Bern.
ElCom (2020): Rahmenbedingungen für die Sicherstellung einer angemessenen Winterproduktion. Einschätzung der ElCom. Bern.
ElCom (2021): Markttransparenz 2021. Bern.
Finger, Matthias; van Baal, Paul (2020): Geschichte der CH-EU Strombeziehungen. In: Beziehungen unter Strom. Die Schweiz, die Elektrizität und die Europäische Union. Zürich.

EnDK (2016): Gebäudepolitik 2050. Ein Leitbild der EnDK zur langfristigen Entwicklung der interkantonalen Gebäudepolitik. Bern (Verabschiedet anlässlich der Plenarversammlung vom 26. August 2016).
EnDK (2014): Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich. Ausgabe 2014. Entwurf deutsche Version. Bern.

Schweizerische Eidgenossenschaft (30.10.2019): Bundesgesetz über die Gasversorgung (Gasversorgungsgesetz, GasVG) Vorentwurf vom 30. Oktober 2020.
BFE (2019): Gasversorgungsgesetz. Erläuternder Bericht zur Vernehmlassungsvorlage. Bern.
WEKO (04.06.2020): WEKO öffnet Gasmarkt in der Zentralschweiz. Bern.
WEKO (2013): Schlussbericht vom 16. Dezember 2013 in Sachen Vorabklärung gemäss Art. 26 KG betreffend 32-0251: Verbändevereinbarung Erdgas Schweiz wegen allenfalls unzulässiger Verhaltensweise gemäss Art. 7 KG und allenfalls unzulässiger Wettbewerbsabrede gemäss Art. 5 Abs. 3 und 4 KG. Wettbewerbskommission. Bern.
BFE (2019): Studie zu den regulatorischen Aspekten der Stilllegung von Gasnetzen. Ittigen.
BFE (2019): Gasmarktöffnung und neue Geschäftsmodelle, insbesondere bei Sektorkopplung. Ittigen.

Schweizerische Eidgenossenschaft (17.10.2018): Bundesgesetz über die Stromversorgung (Stromversorgungsgesetz, StromVG). 734.7 Vorentwurf vom 17. Oktober 2018.
BFE (2018): Faktenblatt 1: Revision Stromversorgungsgesetz (StromVG) - die Vorlage in Kürze. Bern.
BFE (2018): Faktenblatt 2: Der Schweizer Strommarkt. Bern.
BFE (2019): Revision des Stromversorgungsgesetzes (volle Strommarktöffnung, Speicherreserve und Modernisierung der Netzregulierung). Bericht über die Ergebnisse der Vernehmlassung. Bern.

Schweizerische Eidgenossenschaft (2020): Energiegesetz (EnG) Vorentwurf (April 2020).
Schweizerische Eidgenossenschaft (2020): Revision des Energiegesetzes (Fördermassnahmen ab 2023). Erläuternder Bericht zur Vernehmlassungsvorlage. Ittigen.
BFE (2020): Faktenblatt 1. Änderung Stromversorgungsgesetz (StromVG). Bern.
BFE (2020): Faktenblatt 2. Revision Energiegesetz (EnG). Bern.

Prognos; Infras; TEP; Ecoplan (2020): Energieperspektiven 2050+ Kurzbericht. Im Auftrag des BFE. Bern.
Prognos; Infras; TEP; Ecoplan (2020): Energieperspektiven 2050+. Ergebnisse der Szenarienrechnungen. Präsentation Medienkonferenz. Im Auftrag des BFE. Bern.
  Modul C: Energiesysteme und Sektorkopplung
Vorlesungsunterlagen Syllabus
Tag 1
Tag 2
Vertiefungslektüre
Strom
Bachmann, Maurus; et al. (2017): Smart Grid findet statt – eine Übersicht. VSGS. In: VSE Bulletin (5), S. 20–24.
Beer, Andreas; Bachmann, Maurus (2020): Limitierung als Lösung? PV-Einspeiseleistung. In: VSE Bulletin.
dena (Hg.) (2020): dena-Studie Systemsicherheit 2050. Systemdienstleistungen und Aspekte der Stabilität im zukünftigen Stromsystem. Ergebniszusammenfassung und Handlungsbedarfe (dena-Plattform Systemdienstleistungen). Unter Mitarbeit von Elias Brunken, Stefan Mischinger und Jakob Willke. Berlin.
Hyndman, Rob; Liu, Xueqin; Pinson, Pierre (2018): Visualizing Big Energy Data. Solutions for This Crucial Component of Data Analysis. In: IEEE Power and Energy Magazine 16 (3), S. 18–25.
Keller, Katja; Freunek, Monika (2020): Die Energiestrategie geschieht im Verteilnetz. In: VSE Bulletin (5), S. 18–20.
Kirschen, Daniel; Strbac, Goran (2010): Fundamentals of power system economics. Chichester.
Mauchle, Peter (2018): Erfahrungen mit dezentraler Einspeisung. In: VSE Bulletin (5), S. 41–44.
Optimatik (2019): Das praktische Energiemarkt-Glossar. Teufen.
Schavemaker, Pieter; van der Sluis, Lou (2017): Electrical power system essentials. Second edition. Chichester.
Swissgrid (2018): Balancing Roadmap Schweiz. Aarau.
Vadari, Mani (2020): The Future of Distribution Operations and Planning. The Electric Utility Environment Is Changing. In: IEEE Power and Energy Magazine 18 (1), S. 18–25.
Varela, Jesus; Hatziargyriou, Nikos; Puglisi, Lisandro; Rossi, Marco; Abart, Andreas; Bletterie, Benoit (2017): The IGREENGrid Project. Increasing Hosting Capacity in Distribution Grids. In: IEEE Power and Energy Magazine 15 (3), S. 30–40.

Gas/Wasserstoff/Sektorkopplung
Zukünftige Rolle von Gas
BFE (2019): Künftige Rolle von Gas und Gasinfrastruktur in der Energieversorgung der Schweiz. Bern.
Häne, Stefan; Läubli, Martin (2020): Plötzlich ist Gas wieder eine Option. In: Tages Anzeiger, 24.09.2020 (Wissen), S. 32.
Pustišek, Andrej; Karasz, Michael (2020): Erdgas: Der Rohstoff der Zukunft? In: Die Volkswirtschaft 1–2 (Gasmarkt), S. 18–21.
Schmid, Simon (2020): Das Greenwashing der Schweizer Gasbranche. In: Republik. Online verfügbar unter https://www.republik.ch/2020/10/07/das-greenwashing-der-schweizer-gasbranche, zuletzt geprüft am 13.10.2020.
VSG (2020): Thesen 2020 der Schweizer Gaswirtschaft. Zürich (Positionspapier).
VSG (2019): Energieversorgung der Zukunft. Zürich (Positionspapier).
WWF Schweiz (2019): Erdgas – Biogas – Power-to-Gas. Potenziale, Grenzen, Infrastrukturbedarf. Version März 2019. Zürich.
Dekarbonisierung der Gasversorgung (EU/CH)
Guidehouse; Gas for Climate (2020): Gas Decarbonisation Pathways 2020–2050. Utrecht.
Navigant; Gas for Climate (2019): The optimal role for gas in a net zero emissions energy system. Utrecht.
TEP; ECOPLAN (2020): Erneuerbare- und CO2-freie Wärmeversorgung Schweiz. Eine Studie zur Evaluation von Erfordernissen und Auswirkungen. Im Auftrag von AEE Suisse. Bern.

Wasserstoff
BMWi (2020): Die Nationale Wasserstoffstrategie. Berlin.
Goldman Sachs (2020): Carbonomics. The Rise of Clean Hydrogen. New York.
Guidehouse (2020): European Hydrogen Backbone. How a dedicated hydrogen infrastructure can be created. Utrecht.
Hydrogen Council (2020): Path to hydrogen competitiveness. A cost perspective. Bruxelles.
Hydrogen Europe (2020): Green Hydrogen for a European Green Deal. A 2x40 GW Initiative. Brüssel.
IEA (2020): Energy Technology Perspectives 2020. Paris.
IEA (2019): The Future of Hydrogen. Seizing today’s opportunities. Report prepared by the IEA for the G20, Japan. Paris.
The Royal Society (2020): Ammonia. Zero-carbon fertiliser, fuel and energy store. London (Policy Briefing).

Sektorkopplung
BNEF (2020): Sector Coupling in Europe: Powering Decarbonization. Potential and Policy Implications of Electrifying the Economy. Unter Mitarbeit von EATON und Statkraft. London.
Empa; PSI (2019): Potentialanalyse Power-to-Gas in der Schweiz. Betrachtungen zu Technologien, CO2, Standorten, Elektrizität, Wirtschaftlichkeit und Einsatz in der Mobilität. Unter Mitarbeit von Sinan Teske, Martin Rüdisüli, Christian Bach und Tilman Schildhauer. Im Auftrag des BAFU. Dübendorf.
PSI; Empa; ETH Zürich; Universität Genf; ZHAW; HSR; Universität Luzern (2019): Power-to-X: Perspektiven in der Schweiz. Ein Weissbuch. o.O.

Gasinfrastruktur
EBP (2019): Die Zukunft der Gas-Infrastruktur im Metropolitanraum Zürich. Fachbericht. Unter Mitarbeit von Sabine Perch-Nielsen, Felix Ribi, Michel Müller, Barla Vieli und Lukas Lanz. Zollikon.
EVU Partners (2019): Studie zu den regulatorischen Aspekten der Stilllegung von Gasnetzen. Im Auftrag des BFE. Bern.

Gasmarkt/-preise
Navigant (2019): Gasmarktöffnung und neue Geschäftsmodelle, insbesondere bei Sektorkopplung. Im Auftrag des BFE. Berlin.
Pustišek, Andrej; Merkel, Christoph; Karasz, Michael (2020): Natural Gas Price Reviews. Commercial Lessons Learned in Continental Europe. In: Oil, Gas & Energy Law Intelligence 18 (3).
  Modul D: Finanzielle Führung
Vorlesungsunterlagen
Syllabus
Vorbereitungsaufgabe
Unterlagen
Fallstudie
Swissgrid (2021): Geschäftsbericht 2020. Aarau.
Excel-Vorlage
Vertiefungslektüre
VSE (2021): Kostenrechnungsschema Gestehungskosten. Branchensystematik für die Kostenermittlung der Energielieferung an Endverbraucher mit Grundversorgung. Aarau (Branchenempfehlung Strommarkt Schweiz, KRSG – CH 2021).
VSE (2021): Kostenrechnungsschema für Verteilnetzbetreiber der Schweiz. Branchensystematik für die Kostenermittlung im Zusammenhang mit der Netznutzung. Aarau (Branchenempfehlung Strommarkt Schweiz, KRSV – CH 2021).
VSG (2018): Nemo. Branchen-Standard für die Ermittlung von Netznutzungsentgelten in lokalen Erdgasnetzen. Zürich (Basisdokument, Stand 1. November 2018).
EY (2020): Wirtschaftliche Situation von Schweizer EVUs. Update 2020. Zürich.
EY (2017): Wirtschaftliche Situation von Schweizer EVUs. Im Auftrag des BFE. Zürich.
IFBC (2017): Performance Management. Aufwendige Umsetzungen mit Verbesserungspotential. Zürich (UpDate, Finance Edition).
Widmer, Adrian; Flatt, Markus (2019): Verjähren regulatorische Deckungsdifferenzen? Die Anpassung einer regulatorischen Praxis durch die ElCom als Risiko für Netzbetreiber. EVU Partners AG. Aarau.
Keller, Domenic; Graf, Michael (2020): Transaktionen im Schweizer Energiemarkt. Eine Übersicht. EVU Partners AG. Aarau.
Flatt, Markus (2019): Recht zur Priorisierung von Schweizer Erneuerbaren in der Grundversorgung. Regulierung wird vom Markt überholt. EVU Partners AG. Aarau.
Waldmeier, Nico; Boog, Patrik (2016): Verkauf von Schweizer Verteilnetzbetreiber als strategische Option. Eckwerte eines Unternehmensverkaufs aus Sicht der aktuellen Praxis. EVU Partners AG. Aarau.
  Modul E: Unternehmertum und Innovation
Vorlesungsunterlagen
Syllabus
Tag 1
Tag 2
Vertiefungslektüre
Grichnik, Dietmar; Heß, Manuel; Probst, Diego; Antretter, Torben; Pukall, Britta (2018): Startup Navigator. Das Handbuch. Frankfurt am Main.
Grichnik, Dietmar; Brettel, Malte; Koropp, Christian; Mauer, René; Ahmad, Nael (2017): Entrepreneurship. Unternehmerisches Denken, Entscheiden und Handeln in innovativen und technologieorientierten Unternehmen. Stuttgart.
Grichnik, Dietmar (2016): EntrepreneurialLiving –Unternimm Dein Leben. In 7 Zügen zur Selbständigkeit. München.
Grichnik, Dietmar; Gassmann, Oliver (Hg.) (2013): Das unternehmerische Unternehmen. Revitalisieren und gestalten der Zukunft mit Effectuation-Navigieren und Kurshalten in stürmischen Zeiten. Dordrecht (Business Innovation Universität St.Gallen;).
Mayer-Haug, Katrin; Read, Stuart; Brinckmann, Jan; Dew, Nicholas; Grichnik, Dietmar (2013): Entrepreneurialtalentand ventureperformance. A meta-analyticinvestigationofSMEs. In: Research Policy 42 (6-7), S. 1251–1273.
Brinckmann, Jan; Grichnik, Dietmar; Kapsa, Diana (2010): Shouldentrepreneursplan orjust stormthecastle? A meta-analysis on contextualfactorsimpactingthebusinessplanning–performancerelationshipin smallfirms. In: Journal ofBusiness Venturing25 (1), S. 24–40.
Osterwalder, Alexander; Pigneur, Yves; Clark, Tim (2010): The Business Model Canvas. A sharedlanguagefor describing, visualizing, assessing, and changingbusinessmodels. Hoboken.
Osterwalder, Alexander; Pigneur, Yves (2011): Business Model Generation. Ein Handbuch für Visionäre, Spielverändererund Herausforderer. Frankfurt.
Gassmann, Oliver; Frankenberger, Karolin; Csik, Michaela (2013): The St. Gallen Business Model Navigator. Working Paper. St.Gallen.
Csik, Michaela (2014): Muster und das Generieren von Ideen für Geschäftsmodellinnovationen. Dissertation. Universität St.Gallen.
O'Reilly, Charles; Tushman, Michael (2004): The Ambidextrous Organization. In: Harvard Business Review 82, 2004 (4), S. 74–81.
Sackmann, Sonja (2021): Tushman, Michael L. A Practice-Informed Explorer and Organizational Scholar with a Focus on Viable Organizations. In: David B. Szabla (Hg.): The Palgrave Handbook of Organizational Change Thinkers. Cham, S. 1799–1816.
Schneeberger, Simon Jonathan; Habegger, Anja (2020): Ambidextrie – der organisationale Drahtseilakt. In: Jochen Schellinger, Kim Oliver Tokarski und Ingrid Kissling-Näf (Hg.): Digitale Transformation und Unternehmensführung: Trends und Perspektiven für die Praxis. Wiesbaden, S. 105–144.
Christensen, Clayton (2016): The innovator's dilemma: When new technologies cause great firms to fail. Boston.
  Modul F: Führung und Governance & Kundenorientierung
Vorlesungsunterlagen
Syllabus
Tag 1
Gastreferat
Tag 2 und 3
Gruppenarbeiten
Fallstudie Gemeindewerk Bergsee
Fallstudie Öffentliche Unternehmen
Test Führungsverhalten
Vertiefungslektüre
Schedler, Kuno; Müller, Roland; Sonderegger, Roger (2016): Führung, Steuerung und Aufsicht von öffentlichen Unternehmen. Public Corporate Governance für die Praxis. 3. Aufl. Bern.
Schedler, Kuno; Finger, Matthias (2008): 10 Thesen zur Führung öffentlicher Unternehmen – ein Diskussionsansatz (Corporate Governance). In: IDT-Blickpunkt (18), S. 14–17.
Sonderegger, Roger (2012): Eignerstrategie als Führungsinstrument bei öffentlichen Energieversorgern. In: VSE Bulletin (7), S. 14–16.
Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt (2018): Eignerstrategie für die IWB Industrielle Werke Basel 2019-2022. Basel.
Stadt Schaffhausen (2019): Eignerstrategie der Stadt Schaffhausen für die Städtischen Werke (SH POWER) 2019. Schaffhausen.
Kaufmann, Ronny; Rechsteiner, Stefan (Hg.) (2018): Governance der Energiewende. Verantwortung und Führung in öffentlichen Unternehmen. Bern.
Vaterlaus, Stephan; Zenhäusern, Patrick (2018): Zunehmende Staatswirtschaft jenseits von Service public. In: Die Volkswirtschaft (5), S. 12–15.
Franz, Hans-Werner; Kopp, Ralf (2010): Kollegiale Fallberatung. State of the art und organisationale Praxis. Bergisch Gladbach.
Kälin, Karl; Müri, Peter; Baumeler, Megha (2015): Sich und andere führen. Psychologie für Führungskräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Bern.
Ruiner, Caroline (2018): Agile Führung in der Energiewirtschaft. Herausforderungen und Lösungsansätze. In: emw.trends (4), S. 19–21.
BEN Energy (2020): Liberalisierung des Schweizer Strommarktes. Schlummerndes Risiko unzufriedener Kunden. Zürich.
Betz, Michael; Werner, Philine (2015): Kostengünstig zum wirksamen Key Account Management. Marketing Review St. Gallen. St. Gallen.
Bruhn, Manfred (2003): Kundenorientierung. Bausteine eines exzellenten Unternehmens. München.
Homburg, Christian (2017): Marketingmanagement. Strategie - Instrumente - Umsetzung - Unternehmensführung. 6. Aufl. Wiesbaden.
Kolks, Uwe (2015): Energiesparen dank smarter Technik. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (Verlagsspezial: Energie der Zukunft), V6.
Lemon, Katherine; Verhoef, Peter (2016): Understanding Customer Experience Throughout the Customer Journey. In: Journal of Marketing 80 (6), S. 69–96.
Liker, Jeffrey K. (2006): The Toyota Way fieldbook : a practical guide for implementing Toyota's 4Ps. New York.
Meier, Jürg (2020): Mein ungeliebter Stromversorger. In: NZZ am Sonntag.
Osterwalder, Alexander; Pigneur, Yves; Bernarda, Greg; Smith, Alan (2015): Kunden verstehen. In: Alexander Osterwalder, Yves Pigneur, Greg Bernarda und Alan Smith (Hg.): Value Proposition Design. Entwickeln Sie Produkte und Services, die Ihre Kunden (wirklich) wollen. Die Fortsetzung des Bestsellers Business Model Generation. Frankfurt am Main, S. 104–119.
Roth, Ines (2018): Digitalisierung in der Energiewirtschaft. Technologische Trends und ihre Auswirkungen auf Arbeit und Qualifizierung. Düsseldorf (Working Paper Forschungsförderung, Nr. 073).
SINUS (Hg.) (2018): Informationen zu den Sinus‐Milieus® 2018. Heidelberg.
Vorbereitungsmaterial
Vorbereitungsaufgabe: Grundlagen des Handels
Glossar
Vorlesungsunterlagen
Syllabus
Tag 1
Tag 2
Vertiefungslektüre Frauendorfer K., Gutsche R. (2021): Empirischen Analysen zu Alpiq, Axpo, BKW; Studie für die Schweizer Strombranche zur Prüfung; ior/cf-HSG, Universität St.Gallen.
Frauendorfer Karl., Gutsche Robert., Haarbrücker Guido., Liebenberger Claus., Schürle Michael (2020): Spannungsfeld: Stromversorgung .vs. Stromhandel – Herausforderungen für das Management, Universität St.Gallen.
Rentsch, Lorenz (2020): Kurzfristmärkte von morgen - neue Opportunitäten für den Handel und Lösungsansätze für die Herausforderungen in die Organisationsstruktur. Zertifikatsarbeit (EVU-Manager CAS-HSG, 11. Durchführung). St.Gallen.
FAZ (2020): Strommarkt Manipulation im grossen Stil. Frankfurt.
Paraschiv, Florentina; Schürle, Michael; Frauendorfer, Karl (2018): Cross-Border Effects on Swiss Electricity Prices in the Light of the Energy Transition. In: Energies 11 (9), S. 2188.
Frauendorfer, Karl; Schürle, Michael (2017): Das Erlöspotenzial der Schweizer Grosswasserkraft. Studie im Auftrag der Regierungskonferenz der Gebirgskantone. ior/cf‐HSG, Universität St.Gallen. St. Gallen (Whitepaper).
Paraschiv, Florentina; Schürle, Michael; Frauendorfer, Karl (2016): Econometric analysis of the determinants of electricity wholesale prices in Switzerland and Germany. Im Auftrag des BFE. Bern (Schlussbericht).
Kontakt
Kompetenzzentrum Energy Management
Sami Ben Messaoud
E-Mail
Tel.: +41 71 224 20 89
www.weiterbildung-hsg.ch

Akkreditierungen

EQUISAACSBAMBA

Mitglied von

Logo CEMSLogo PIMLogo APSIALogo gbsn

© Copyright 2022 Universität
St.Gallen, Schweiz · Allgemeine
rechtliche Informationen
·
Datenschutz

Dufourstrasse 50,
CH-9000 St.Gallen
Tel +41 71 224 21 11
Fax +41 71 224 28 16

From insight to impact

Menü
  • Suche
  • Sprache
    Deutsch
    English
  • Login
  • Social Media, Newsletter
    • RSS
  • Universität spezifische Links
    • Sitemap
    • Kontakt
  • CC Energy Management
  • CC Security Analysis
  • Institut
  • Team
  • Wissen
  • Seminare
  • Tagungen
  • Abschlussarbeiten schreiben
  • Working Paper Serie
  • BA/MA-Abschlussarbeiten
  • CAS-Praxisprojekte
  • Rückblick Veranstaltungen
  • Erdgastagung
  • Stromtagung
  • Wärmetagung
  • Abfallsymposium
  • Anmeldung
  • Forschung
  • Geschäftsaktivitäten
  • SCCER CREST
  • Lehre
  • Team
  • Abschlussarbeiten
  • Betreuung
  • Mögliche Themen
  • Energie
  • Finance
  • Industrie
  • Consulting
  • Preisprognosen
  • Software
  • Consulting
  • DEVA
  • Margin Optimizer
  • Asset Based Commodity Trading
  • Computational Finance MA
  • Computational Finance Ph.D.
  • Energy@HSG
  • Energy Finance
  • Grundlagen in Energy Finance
  • Price Dynamics in Energy Markets and their Interdependencies
  • Quantitative Aspects of Financial Regulation
  • Quantitative Methoden
  • Seminar Quantitative Finance
  • Topics in Energy Finance
  • TRIBE
  • Direktor
  • Geschäftsleitender Ausschuss
  • MitarbeiterInnen
  • Alexandru Rif
  • Doga Alkan
  • Claus Liebenberger
  • Florentina Paraschiv
  • Gido Haarbrücker
  • Louis Müller
  • Michael Schürle
  • Monika Huber
  • Robert Gutsche
  • Tirza Baumberger