|
Praxisprojekt
|
Kick-off Session
|
Wissenschaftliches Arbeiten
Methodeninput
Zusatzmaterial
|
Vertiefungslektüren
|
Esselborn-Krumbiegel, Helga (2017): Methoden, Modelle, Theorien. In: Richtig wissenschaftlich schreiben (Kapitel 9). Paderborn.
Huemer, Birgit; Rheindorf, Markus; Gruber, Helmut (2012): Das Exposé für eine Abschlussarbeit. In: Abstract, Exposé und Förderantrag (Kapitel 2). Wien (UTB Schlüsselkompetenzen,3762).
Metzger, Christoph (2005): Eine schriftliche Arbeit verfassen. In: Lern und Arbeitsstrategien (Kapitel 9).
Metzger, Christoph (2017): Dokumentieren im Besonderen. In: Lern und Arbeitsstrategien (Kapitel 7.5).
Oehlrich, Marcus (2015): Schreibstil und Textgestaltung. In: Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben (Kapitel 5). Berlin.
Schweizerische Bundeskanzlei (2017): Rechtschreibung. Leitfaden zur deutschen Rechtschreibung. Bern.
ZBW Leibniz Informationszentrum Wirtschaft (2019): Schreibe Deine beste Hausarbeit in Wirtschaftswissenschaften. Hamburg.
|
|
Modul A: General Management und Strategie |
Vorlesungsunterlagen
|
Zeitplan und Referenten
Lehrgangsorganisation
Charakteristika der Branche
Unterlagen Tag 1
Unterlagen Tag 2
|
Vertiefungslektüren
|
Grichnik, Dietmar (2016): EntrepreneurialLiving –Unternimm Dein Leben. In 7 Zügen zur Selbständigkeit. München.
Grichnik, Dietmar; Brettel, Malte; Koropp, Christian; Mauer, René; Ahmad, Nael (2017): Entrepreneurship. Unternehmerisches Denken, Entscheiden und Handeln in innovativen und technologieorientierten Unternehmen. Stuttgart.
Grichnik, Dietmar; Gassmann, Oliver (Hg.) (2013): Das unternehmerische Unternehmen. Revitalisieren und gestalten der Zukunft mit Effectuation-Navigieren und Kurshalten in stürmischen Zeiten. Dordrecht (Business Innovation Universität St.Gallen;).
Grichnik, Dietmar; Heß, Manuel; Probst, Diego; Antretter, Torben; Pukall, Britta (2018): Startup Navigator. Das Handbuch. Frankfurt am Main.
Lombriser, Roman; Abplanalp, Peter (2015): Strategisches Management. Visionen entwickeln, Erfolgspotenziale aufbauen, Strategien umsetzen. 6. Aufl. Zürich.
Müller-Stewens, Günter; Lechner, Christoph (2016): Strategisches Management. Wie strategische Initiativen zum Wandel führen. 5. Aufl. Stuttgart.
Rüegg-Stürm, Johannes; Grand, Simon (2013): Die Zukunft des St. Galler Management-Modells: Ein Werkstattbericht. St.Gallen (IMPacts, 6).
Rüegg-Stürm, Johannes; Grand, Simon (2020): Das St. Galler Management-Modell. Management in einer komplexen Welt. 2. Aufl. Bern.
Welge, Martin; Al-Laham, Andreas; Eulerich, Marc (2017): Strategisches Management. Grundlagen -Prozess -Implementierung. 7. Aufl. Wiesbaden.
|
|
Modul B: Umweltrecht
|
Vorlesungsunterlagen
|
Zeitplan und Refereten
Tag 1
Tag 2
|
Vertiefungslektüren
|
Bundesamt für Umwelt (2022): Umweltrecht kurz erklärt. Bern.
Bundesrat (01.01.2016): Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen. VVEA, vom 01.01.2019.
Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft (07.10.1983): Bundesgesetz über den Umweltschutz. USG, vom 01.01.2018.
BAFU (2019): Laufende und geplante Rechtsetzung 2022–2025 im Umweltbereich. Gesamtübersicht. Stand: 1. März 2019. Bern (R514-1794).
Heselhaus, Sebastian (2019): Rechtsvergleich bestehender rechtlicher Massnahmen in der Europäischen Union und ausgewählten Staaten sowie der Schweiz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft im Konsumbereich. Luzern.
|
|
Modul C: Urban Mining & Finanzielle Führung
|
Vorlesungsunterlagen
|
Zeitplan und Refereten
Tag 1
Tag 2
Integriertes Management System
Tag 3
|
Fallstudie
|
Aufgabenstellung
|
Vertiefungslektüren
|
Knuchel, Lara (2022): Warum die Schweiz trotz Recycling-Krone noch viel zu tun hat. In: watson, 14.09.2022.
Souza, Eduardo (2022): What Is the Environmental Impact of Each Building Material? Hg. v. ArchDaily.
Meglin, Ronny; Kytzia, Susanne; Guillaume, Habert (2022): Uncertainty, variability, price changes and their implications on a regional building materials industry: The case of Swiss canton Argovia. Rapperswil.
Kliem, Daniel; Scheidegger, Alexander; Kopainsky, Birgit (2021): Closing the mineral construction material cycle – An endogenous perspective on barriers in transition. Rapperswil.
Meglin, Ronny; Kytzia, Susanne; Habert, Guillaume (2021): Regional circular economy of building materials: Environmental and economic assessment combining Material Flow Analysis, Input-Output Analyses, and Life Cycle Assessment. Rapperswil.
Kuster, Aurelia; Guyer, Lukas; Arpagaus, Pascal (2017): Förderung von mineralischen Recyclingbaustoffen und Wiederverwendung in der Schweiz – Häuser aus Häusern bauen. Hg. v. ETH Zürich. Zürich.
Hohmann, Florian; Schäfer, Dirk (2020): Impression Management in der Finanzberichterstattung. Zürich.
Mumm, Mirja (2015): Kosten- und Leistungsrechnung. Internes Rechnungswesen für Industrie- und Handelsbetriebe. 2. Aufl. Hamburg.
Stäuble, Mario (2020): Pionierwerk verlocht Millionen, statt aus Güsel Gold zu machen. In: Tages Anzeiger 2020, 04.02.2020.
Stiftung ZAR (2021): Geschäftsbericht 2020. Hinwil.
ZAV Recycling (2022): Geschäftsbericht 2021. Hinwil.
|
|
Modul D: Kreislaufwirtschaft und Nachhaltige Geschäftsmodelle |
Vorlesungsunterlagen
|
Tag 1
Tag 2/3 |
Vertiefungslektüren
|
Schallmo, Daniel (Hg.) (2014): Kompendium Geschäftsmodell-Innovation. Grundlagen, aktuelle Ansätze und Fallbeispiele zur erfolgreichen Geschäftsmodell-Innovation. Wiesbaden.
Knuchel, Lara (2022): Warum die Schweiz trotz Recycling-Krone noch viel zu tun hat. In: watson, 14.09.2022.
Takacs, Fabian; Stechow, Richard; Frankenberger, Karolin (2020): Circular Ecosystems: Business Model Innovation for the Circular Economy. White Paper. St.Gallen.
Takacs, Fabian; Stechow, Richard; Frankenberger, Karolin (2021): A Step Toward Making Your Company More Sustainable. In Harvard Business Review. St.Gallen
Opitz, Christian (2018): Analyse repräsentativer Geschäftsmodelle der Schweizer Bauwirtschaft. Forschungsprojekt. Universität St.Gallen. |
|
Modul E: Marketing und Digitalisierung
|
Vorlesungsunterlagen
|
Marketing
Digitalisierung
Handel
|