Handel mit flexiblen Kapazitäten Neue Wertschöpfung durch Handel mit flexiblen Kapazitäten. Die Tagung findet am 15. September 2022 in St.Gallen statt Organisatorisches Motivation Bisher ist der Zugang zu den Märkten für Systemdienstleistungen nur grossen Stromversorgern vorbehalten. Mit zunehmenden dezentralen Einspeisungen und Speicherkapazitäten auf Verteilnetzebene wächst der Bedarf an Stabilisierungsmechanismen über alle Spannungsebenen und damit auch an der Einbindung aller Versorger und Verbraucher. Dezentrale flexible Erzeugungs- und Speicherkapazitäten sowie die Umwandlung in weitere Energieträger wie Wasserstoff, synthetische Gase oder Wärme erfordern eine effiziente und effektive Abstimmung. Handelsplattformen für flexible Kapazitäten helfen mit der Stabilisierung des Stromnetzes die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, die Volatilität der stochastischen Einspeisungen zu monetarisieren und damit Mehrwert zu generieren. Unsere Veranstaltung reflektiert die neuen Strukturen und Qualitäten der Handelsplattformen für flexible Kapazitäten sowie deren Anwendung in der Energieversorgung. Sie richtet sich an alle Marktakteure der Energiewirtschaft, die im Fokus der Energiewende stehen und deren Geschäfts-modelle einer kontinuierlichen Weiterentwicklung unterliegen. Tagungskosten Die Kosten für die gesamte Tagung betragen CHF 850.– bzw. EUR 850.– pro Person inkl. Dokumentation und Verpflegung Die Rechnung über die Tagungsgebühr wird nach der Veranstaltung per E-Mail zugestellt Anmeldung Anmeldung via E-Mail an: tirza.baumberger@unisg.ch | Telefon +41 (0)71 224 28 66 Bestätigung der Anmeldung erfolgt zeitnah. Veranstaltungsort Kantonsratssaal St.Gallen | Klosterhof 3 | 9000 St.Gallen Der im Klosterhof – in unmittelbarer Nähe des St.Galler Doms – gelegene historische Kantonsratssaal ist vom Hauptbahnhof aus bequem in ca. 10 Min. zu Fuss erreichbar