Unterlagen Am Freitag, 02. September 2016, fand im Kantonsratssaal St.Gallen die Wärmetagung unter dem Motto «Potenzial Grosswärmepumpen: Anwendungsgebiete, Geschäftsmodelle, Rahmen-bedingungen, Zukunftsaussichten» statt. Beiträge SR Peter Jans: Grusswort der Stadt St.Gallen Prof. Dr. Hans-Martin Henning: Die Rolle von (Gross-)Wärmepumpen zur Erreichung von Klimaschutzzielen im Zuge der Energiewende (Update) em.o.Univ.Prof. DI Dr. Wolfgang M. Samhaber: Grosswärmepumpen (GWP) und Grossmittellastspeicher im Fernwärmebetrieb am Beispiel der Stadt Linz (Update) Ulrich Pietrucha: Der Einsatz von GWP zur Fernwärme- und Kälteversorung – Schwerpunkt Kraftwerksbetreiber Stefan Wolf: Industriewärmepumpen: Typische Einsatzgebiete und branchenspezifische Potenzialanalyse (Update) Hansjörg Sidler: Potenzial Grosswärmepumpen: Geschäftsmodelle Karl-Heinz Stawiarski: Referenzanlagen Groß-Wärmepumpen Prof. Matthias Sulzer: Dezentrale Energiesysteme – was kann eine thermische Vernetzung leisten? (Update) Dr. Arndt Brauckmann, LL.M. MBA: Finanzielle und regulatorische Rahmenbedingungen beim Bau von Großwärmepumpen (Update) Heinz Wiher: Politische Rahmenbedingungen beim Bau von Grosswärmepumpen anhand des Beispiels der Stadt Winterthur Nachberichterstattung energate messenger Schweiz «Energiewende mit Wärmepumpen» (02.09.2016) BFE Blog «Grosswärmepumpen im Fokus der Wärmetagung 2016» (08.09.2016) SVGW Aqua&Gas «Wärmepumpen – Mehr als nur Heizsysteme für Einfamilienhäuser» (11/2016) Zusatzmaterial Prof. Dr. Dr. Dr. F.J. Radermacher Dokument 1 Dokument 2 Dokument 3 Dokument 4