Praxisprojekte mit Auszeichnung
|
Rüdiger Schulze (2021/22): Geschäftsmodelle für Schweizer EVUs in der E-Mobilität: Analyse von Angeboten und Marktrollen sowie Skizzierung weiterer Handlungsoptionen
Dr. Patrick Zwimpfer (2020/21): Herausforderungen und Massnahmen für die Gasnetzinfrastruktur der Energie 360° AG bei Einspeisung von Wasserstoff
Dr. Josep M. Aniceto (2019/20): Ultraschneller Netzwiederaufbau nach einem Stromausfall für die Bahnstromversorgung der SBB
Marco Wey (2019): Recycling von Getränkekarton in der Schweiz
Marionna Lutz (2018/19): Sektorkopplung als Chance für die langfristige Bahnstromversorgung
Dr. Claus Wepler (2017/18): Transformation in der Energiewirtschaft - Eine Betrachtung aus Sicht des EVU-Eigentümers - Das Beispiel der Dekarbonisierung in XY
Thomas Schmid (2017): Zugang und Opportunitäten für institutionelle Anleger in der Entsorgungs- und Recyclingbranche
Dr. Andreas Fuchs (2016/17): Lastmanagement im Schweizer Bahnstromnetz: Erste Gesamtsicht unter Einbezug netzgekoppelter Batterien
Michel Hirtzlin (2015/16): Umsetzung einer lokalen Energiestrategie in einem Stadtwerk
Dr. Robin Mitterdorfer (2014/15): Regulatorische Rahmenbedingungen im Strom-Grosshandel
Michael Sonderegger (2014/15): Externe Effekte der Tiefengeothermie in der Schweiz
Dr. Sonja Lüthi (2013/14): Staatliche Rahmenbedingungen, welche Stromeffizienz für kleinere und mittlere Elektrizitätsunternehmen zu einem interessanten Geschäftsbereich machen
Daniel Mangeng (2013/14): Marktpotenzial des EVUs XY auf dem Schweizer Markt
Manuel Buser (2012/13): Senkung der Leistungsspitzen mittels Kurzzeitoptimierung im Schweizer Eisenbahnnetz:
Domenic Reichen (2011/12): Modelle der Anreizregulierung – Auswirkungen auf einen Schweizer Netzbetreiber
Sven Schlittler (2010/11): Erdgas in der Region Basel – Quo vadis 2050?
Paul Schmid (2009/10): Fallanalysen zu wärmegeführter Stromproduktion: Betriebswirtschaftliche Grenzen, Nutzen und Risiken
|
ENERGY TRANSITION
|
Power to the people: a Swiss perspective and the public’s knowledge and expectations regarding energy
Entscheidende vier Faktoren für einen ZEV
|
Energie
|
Analyse der Strombeschaffung XY für das Lieferjahr 2021
Analyse für den Ersatz von intelligenten Steuer- und Regelsysteme für Netzbetrieb kleinerer und mittlerer EVUs
Ansprüche und Pflichtenheft zum Projekt 'Fibre-To-The-Home'
Auf dem Weg zu Management Reports der Zukunft bei der XY AG
Ausgründung als potentieller Erfolgsfaktor?
Auswirkungen der Sanierungen von Gebäudehüllen auf die Wertschöpfungskette des Querverbundunternehmens
Auswirkungen des Unbundling auf die Organisation eines Schweizer EVU
Auswirkungen von Smartmeter auf das Wechselverhalten der Kunden im freien Strommarkt
Autarke Stromversorgung eines abgelegenen Netzgebietes
Bedeutung und Aufbau eines regionalen Energie-Fonds für EVU und versorgte Gemeinden
Beschaffung und Vermarktung von Naturstrom in einem kleineren EVU
Beteiligungsmodelle für Kunden, Bürger, Mitarbeiter und Partner: Ein mehrdimensionaler Ansatz als Chance für einen nachhaltigen Geschäftserfolg
Bilanzgruppenmanagement als Dienstleistung
Blockchain: Auslegung und Betroffenheit der XY
Der Mehrwert durch das EW XY innerhalb der Wertschöpfungskette
Der Strategieentwicklungsprozesses der Gemeindewerke XY
Design einer neuen Beschaffungsstruktur für einen Vorlieferanten
Die Evaluation von Offerten eines Vorlieferanten
Eigenleistungen versus Fremdleistungsbezug bei XY Netz Bau & Betrieb Elektrizität
Einfluss des potentiellen Photovoltaikausbaus in der Gemeinde XY auf die zukünftige Dimensionierung und den Ausbau des elektrischen Verteilnetzes
Einflussparameter heute und morgen in einem EVU im regulierten Bereich
Einführung einer Prozesskostenrechnung
Elektromobilitätsplattform e-Mobility
Empfehlung Prosumer-Strategie
Energiehandel- und Risikomanagement – Systemanbieter im Vergleich
Energiehandel: Eine Nutzwertanalyse für das EVU XY
Energierevolution durch dezentrale Energieproduktion
Energiestrategie 2050: Auswirkungen auf die Netznutzungstarife Elektrizität der Städtischen Betriebe XY
Entwicklung eines Geschäftsmodells für die Firma XY AG
Erarbeitung eines Kostenrechnungskonzepts für eine Sparte (inkl. Empfehlungen zur Umsetzung)
Erbringung von Systemdienstleistungen mit Grundlast-Kraftwerken
Erneuerung von drei französisch-schweizerischen Wasserkraftkonzessionen am Doubs: Strategisches Konzept aus Sicht BFE
Erstellung eines Konzepts zur Ausgliederung eines mittleren Stadtwerks
Evaluation der Einführung "operatives Asset Management" für den Bereich Netze Elektrizität in der XY AG anhand des NOVA- Prinzip
Evaluation strategischer Kooperationspartnerschaften aus Sicht einer Gemeindegasversorgung
EVU-Prozesse in der Cloud
Finanzielle Kostenumlagen in einem Querverbundunternehmen
Flexibilitätsanforderungen und Rentabilität für Schweizer Stromproduzenten
Geschäftsmodelle im Bereich FTTH Status quo und Entwicklungspotential
Geschäftsmodelle und Innovationsvorschläge für kleinere EVUs
Geschäftsmodellentwicklung für eine intelligente Kombination bzw. Steuerung von Eigenproduktion und Speicherkomponenten in Einfamilienhäusern
Handlungsrichtlinien für die Implementation des Kundenwechselprozesses in einem EVU
Herausforderungen durch das angepasste Geschäftsmodell für industrielle Grosskunden und Folgen für das EVU
Implikationen der Energiestrategie 2050 auf lokale Verteilnetze
Innovationskonzept für ein mittleres EVU am Beispiel der EW XY AG
Instandhaltungsstrategie für das städtische Leitungsnetz der XY AG
Integration und Realisierung eines bilanzierbaren Tarifmodels
Investitionsbedarf Smart-Meter-Rollout unter Vollkostenbetrachtung
Investitionsplanung auf Basis der Anlagenbuchhaltung
Konzept Aus- bzw. Weiterbildung für Mitarbeiter in Kraftwerken
Konzept für die Implementierung eines bereichsübergreifenden Produktmanagements bei der XY AG
Konzept für Eigenverbrauchslösungen der XY
Konzept für ein Angebot von Dienstleistungen im Zusammenhang mit Arealnetzen durch das EVU XY
Konzept für ein Geschäftsmodell im Bereich E-Mobilität
Konzept für ein Kennzahlensystem Wasserkraft für die XY
Konzept für ein Managementcockpit für den Geschäftsbereich «Netze» des EVU XY
Konzept für eine Energie Beschaffungsstrategie des EVU XY ab dem Jahr 2018
Konzept für eine Wärmeversorgung des XY im Jahr 2030
Konzept für externe Betriebsunterstützung für Klein- und Kleinst-EVUs
Konzept Kundenbindung von den Hintergrund der Strommarktöffnung
Konzept Netz-Services XY
Konzept Zusammenschluss EV zum XY
Kooperationsfähigkeit als Motiv für die Ausgliederung von EVUs – empirische Untersuchung ihrer Wirksamkeit
Marktanalyse Biogas Schweiz
Messkonzept im liberalisierten Gasmarkt
Mögliche Geschäftsmodelle durch die Nutzung von Flexibilitäten im Elektrizitätsnetz unter Einsatz von Smart Metering und Datenanalyse
Nachkalkulation von lokalen Netznutzungsentgelten
Netznutzungspreise bei Prosumer
Netzwirtschaft des EW XY
Neue Preismodelle im liberalisierten Gasmarkt
Neue Tarifstrukturen für Prosumers
Nutzenpotentiale des Smart-Metering (Energieeffizienz, Kundennutzen, Nutzen für EVUs)
Ökologische Tarifrevision: vom Aufpreis- zum Tarifmodell
Ökostrom-Push für Geschäftskunden
Organisationsanalyse im Geschäftsbereich Netze der XY AG
Positionierung der Gemeidewerke von den Hintergrund der ES 2050 und anstehenden Strommarktöffnung
Potentialanalyse einer Power-to-Gas Anlage in Goldach (Präsentation)
Potenzial Vermarktung von Regelenergie auf dem Versorgungsgebiet XY AG
Potenziale der Verbesserung der Energieeffizienzsteigerung bei Endkunden
Potenziale für Produzenten erneuerbarer Elektrizität
Potenziale im Regulatory Accounting zur Ergebnisverbesserung eines Verteilnetzbetreibers
Potenzialprüfung Geschäftsfeld Fernwärme für die XY AG
Prozessablauf für Anschluss von Photovoltaikanlagen in einem kleinen EVU
Prozessablauf Leitungsdatenerfassung
Prozessbeschreibung für Lastprognose und Fahrplanmanagement im neuen Umfeld
Regulation und spezifische Herausforderungen von alpinen Verteilnetzbetreibern: Von der Cost-Plus- zur Anreizregulierung
Rentabilität und Pricing Fernwärmenetz für ein mittleres EVU
Risikobewirtschaftung zwischen Energiebeschaffung und -absatz
Risikomanagement aus Eignersicht anhand des Beispiels Gas in XY
Strategie Direktion Technische Betriebe Stadt XY
Strategie Smart Meter Rollout XY
Strategieentwicklung in Theorie und Praxis anhand Stadtwerke XY
Strategien im Konsolidierungsprozess von EVUs
Strategische Analyse eines kleinen EVUs und mögliche Konsequenzen auf die Organisation
Strategische Entscheidungsstrukturen für die Strombeschaffung eines EVUs aus Sicht des Verwaltungsrates
Strategische Relevanz von Meter-to-Customer Prozessen: In-House oder Outsourcing des EVU XY
Strombeschaffung 2015: Direkteinkauf des EVU XY bei dem Vorlieferanten XY
Strombeschaffungs- und Vertriebsoptionen des EVU XY
Strommarkt Schweiz – was erwartet die kleinen und mittleren Energieversorger oder Netzbetreiber?
Sunshine-Regulierung: Erste Erfahrungen – Umsetzung aus Sicht des EVU XY
Systemberatung für Wärmelösungen
Tarifmodelle und Vermarktung ökologischer Energien
Technische Modellgrundlagen der Erzeugereinheiten und Versorgungsabläufe
Technische Möglichkeiten der lokalen Stromproduktion in der Stadt XY
Telcos as new players in the electricity balancing market, impact on the business and service model of local power
Trading-Strukturen
Überarbeitung Kostenberechnungs- und Kostenkontrollvorlage Leitungsnetzprojekte
Verhalten des Vertriebs in dem sich wandelnden Strommarkt CH
Volkswirtschaftliche Auswirkungen des Energiekonzepts 2050
Von der Verwaltungsabteilung der Gemeinde XY zum modernen öffentlichen Unternehmen
Von der zeitorientierten zur risikooptimierten Instandhaltung im Laufwasserkraftwerk am Beispiel des EVU XY
Vorgaben zur informatorischen Entflechtung: Chancen und Risiken für Dienstleister von Kontaktcentern und Vertragsabwicklung
Vorkalkulation im Netzbau 'Fibre-To-The-Home'
Wärmeflatrate
Welchen Einfluss haben die neuen IoT-Funktechnologien für das Smart Metering und die Strategie der XY
Wirtschaftlichkeitssimulation 'SimuTool' des Geothermie- und Fernwärmeprojekts der Stadt XY
XY Optima.EVU
Zeitnahe Asset
Dynamische Tarife – Vor-/Nachteile für das XY
E-Mobilitäts-Dienstleistungen für EVU-Kunden Entwicklung einer Markteintrittsstrategie
Finanzierungsoptionen für Stadtwerke am Beispiel der XY
Geschäftsfeldstrategie eMobility XY
IoT als Chance und Mehrwert im Messgeräte – Markt CH
Konzept argovia.net
Konzept für die Substitution der fossilen Energieträger im Fernwärmenetz der Gemeinde XY
Kundenorientierung im regulierten Netzbetrieb – Handlungsempfehlung für den Aufbau einer Netzkundenbetreuung
Potenzial eines digitalen Workforce Management am Beispiel des Bereichs Netz Services von XY
Prüfung der Integration einer Wasserversorgung durch die XY AG
Prüfung einer Integration der Abwasserbeseitigung in die XY AG
Radon – die unsichtbare Gefahr: Risiken erkennen, einordnen und minimieren
Schaffen Smart Meter Mehrwert im Bereich Smart Home - Wie kann die lokale Kundenschnittstelle genutzt werden?
ZEV (Zusammenschuss zum Eigenverbrauch) – Chancen und Potential ausserhalb des Versorgungsgebietes der Technischen Betriebe XY
Zukünftige Positionierung der XY
AUSWIRKUNG DER ASSET-STRATEGIE AUF DAS NETZNUTZUNGSENTGELT
Auswirkung des IoT auf die Wärmemessung
Einführung Glasfaserangebot
Handlungsoptionen für die Stadtwerke XY bei einer vollständigen Strommarktöffnung
Investitionsbewertung im Bereich Fernwärme der XY AG
Machbarkeit und Auswirkungen bei einem Zusammenschluss zum Eigenverbrauch eines Quartiers
Potential durch digitale Anwendungen im Rechnungswesen
Sanierung der Wasserkraft (Umwelt) im Widerspruch zu den Zielen der Energiestrategie 2050+ (Energie) Risiken und Chancen einer solchen Herausforderung für die Anlagen von XY
UNTERNEHMESNSTRATEGIE TECHNISCHE BETRIEBE XY
Vision 2025 EPR (Energiepool)
Wahl der geeigneten Kooperationsform als Erfolgsfaktor für Energieversorgungsunternehmen
|
Betriebsmanager
|
Flexibilitätsmöglichkeiten für Laufwasserkraftwerke
Investitionsplanung auf Basis der Anlagenbuchhaltung
Konzept Aus- bzw. Weiterbildung für Mitarbeiter in Kraftwerken
Konzept für ein Geschäftsmodell im Bereich E-Mobilität
Konzept für ein neues Stromtarifsystem GW XY
Konzept Kundenbindung von den Hintergrund der Strommarktöffnung
Konzept Prosumer Stadtwerk XY
Konzept Solglospaket Klein-EVUs XY AG
Konzept Zusammenschluss EV zum XY
Positionierung der Gemeidewerke von den Hintergrund der ES 2050 und anstehenden Strommarktöffnung
Potenzial Vermarktung von Regelenergie auf dem Versorgungsgebiet XY AG
Projekt Neustrukturierung der Wasserversorgungen
Speicherbewirtschaftung als SGF
Wertschöpfungskette XYAG
Zielnetz Industrielle Betriebe XY
|
Recycling und Nachhaltigkeit
|
Analyse Einführung/Förderung CO2-Zertifikat Handel in Schweizer Recycling Unternehmen
Bereichsstrategie Abfallentsorgung
Business Plan des XY
Business Plan XY Entsorgungslogistik mit Fokus auf Kundenorientierung
Businessmodel eines Recyclingunternehmens in der Baubranche
Die Initiative Grüne Wirtschaft – eine Beurteilung der Chancen und Risiken aus der Sicht der Recycling- und Entsorgungsunternehmen
Das SGMM als systemischer Ansatz für die Strategie- und Geschäftsentwicklung der XY
Entwicklung eines neuen Geschäftsfeldes
Ein KMU am Scheideweg: Zukunftsoptionen XY AG
Klärschlammentsorgung unter Berücksichtigung der TVA und die Folgen für XY
Konzept Deponie XY 2025
Konzept für eine weitere Marktdurchdringung
Kundenportfolioerweiterung durch Produktediversifikation
Lobbying im Bereich Alternative Brennstoffe und Rohmaterialien bei XY
Messung der Kundenzufriedenheit unter der besonderen Berücksichtigung des Qualitätsmanagementsystems
Möglichkeiten der Wiederverwendung von Kieswasch- und Bohrschlämmen
Ökonomische Betrachtung des Gipsrecyclingpotenzials der Schweiz
Potenzialanalyse des CRM Systems RONA der XY AG
Potenzial und Integration junger Erwachsener mit Lern-, oder Sozialschwächen in unserer Wirtschaft
RESH Aufbereitung durch Pyrolyse
Strategische Neuausrichtung des XY
Überprüfung und Optimierung der Kanalnetzreinigung in der Stadt XY
Umsetzung der Wachstumsstrategie der Entsorgungssparte im XY
Unternehmensanalyse und Ansätze für eine Reorganisation des XY
Unternehmenskultur des XY – Analyse und Vorschläge zur Förderung
Zugang und Opportunitäten für institutionelle Anleger in der Entsorgungs-/Recyclingbranche Zukunft
Erfolgsfaktoren für den Neu- oder Ausbau von Fernwärmenetzen
Entwicklung einer Verkaufsorganisation für die XY AG
Entwicklung eines Businessplans für eine Gebrauchtanlage der XY AG Zürich
Entwicklung eines Geschäftsmodells für Sekundär-Beton für die XY AG
Strategische Ausrichtung eines Entsorgungszentrums und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung am Beispiel der XY AG
|