
Grundlage des Margin Optimizers sind Modelle zur Beschreibung der stochastischen Dynamik der relevanten Risikofaktoren eines variablen Produkts, also Marktzinsen, Kundenzinsen und Volumen, sowie der Abhängigkeiten zwischen diesen Grössen. Mithilfe ausgeklügelter mathematischer Verfahren konstruiert das Tool eine Vielzahl repräsentativer Szenarios dieser Faktoren derart, dass relevante statistische Eigenschaften erhalten bleiben. Entlang jedes Szenarios bestimmt der Margin Optimizer dann die besten Portfoliostrategien unter der jeweiligen Entwicklung.
Die Arbeitsweise der Software lässt sich mit einem Schachcomputer vergleichen, der viele mögliche Züge des Gegners und die jeweils beste eigene Reaktion hierauf über mehrere Stufen betrachtet. Daraus resultiert jener Zug, der unter Berücksichtigung aller künftigen Ereignisse die beste Strategie darstellt. Analog ermittelt der Margin Optimizer die für den heutigen Zeitpunkt rentabelste Allokation der Gelder, indem die künftigen Entscheide unter sämtlichen berücksichtigten Entwicklungen in die Ermittlung der aktuellen Strategie einfliessen. Zugleich wird darauf geachtet, dass vorgegebene Risiko-, Liquiditäts- und sonstige Limits zu allen Zeitpunkten und unter jedem Szenario eingehalten werden.
Das Resultat weist nicht nur ein optimiertes Risikoprofil auf. Es ist auch effizienter, da die mehrstufige dynamische Optimierung des Portfolios ein zukünftiges Wiederanlage- bzw. Finanzierungsrisiko antizipiert. Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass die Margen variabler Produkte durch Umsetzung von dynamischen Anlage- beziehungsweise Refinanzierungsstrategien deutlich ausgeweitet und stabilisiert werden können.