Bundesrat und Parlament planen tiefgreifende Veränderungen der Energieversorgung in der Schweiz. Im Rahmen des Aktionsplanes «Koordinierte Energieforschung Schweiz» hat die KTI den Auftrag, den Aufbau von interuniversitär vernetzten Forschungskompetenzzentren, den Swiss Competence Centers for Energy Research (SCCER) zu finanzieren und zu steuern.
Die SCCER suchen Lösungen für die technischen, gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Energiewende. In sieben Aktionsfeldern wurden acht SCCER gegründet. Sie bieten das ganze aktuelle Spektrum der Energie-Innovationskette an – von Grundlagenforschung über anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung bis zu den legalen, regulatorischen und Verhaltens-Aspekten. Zudem stellen sie Forschungsinfrastrukturen und viele Netzwerk-Möglichkeiten mit den wichtigsten Experten und dem Forschungsnachwuchs aus den jeweiligen Bereichen zur Verfügung.
Bundesrat und Parlament planen tiefgreifende Veränderungen der Energieversorgung in der Schweiz. Im Rahmen des Aktionsplanes «Koordinierte Energieforschung Schweiz» hat die KTI den Auftrag, den Aufbau von interuniversitär vernetzten Forschungskompetenzzentren, den Swiss Competence Centers for Energy Research (SCCER) zu finanzieren und zu steuern.
Die SCCER suchen Lösungen für die technischen, gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Energiewende. In sieben Aktionsfeldern wurden acht SCCER gegründet. Sie bieten das ganze aktuelle Spektrum der Energie-Innovationskette an – von Grundlagenforschung über anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung bis zu den legalen, regulatorischen und Verhaltens-Aspekten. Zudem stellen sie Forschungsinfrastrukturen und viele Netzwerk-Möglichkeiten mit den wichtigsten Experten und dem Forschungsnachwuchs aus den jeweiligen Bereichen zur Verfügung.