The best of the past (in German, the language of this course):
- 2009/10: Paul Schmid
A "Fallanalysen zu wärmegeführter Stromproduktion: Betriebswirtschaftliche Grenzen, Nutzen und Risiken"
B "Förderung der Kraft-Wärme-Koppelung"
- 2010/11: Sven Schlittler
"Erdgas in der Region Basel – Quo vadis 2050?"
- 2011/12: Domenic Reichen
"Modelle der Anreizregulierung – Auswirkungen auf einen Schweizer Netzbetreiber"
- 2012/13: Manuel Buser
"Senkung der Leistungsspitzen mittels Kurzzeitoptimierung im Schweizer Eisenbahnnetz: Potenzial und Bewertung"
Current theses (all of them in German, the language of this course):
- Auswirkungen der Sanierungen von Gebäudehüllen auf die Wertschöpfungskette des Querverbundunternehmens XY
- Beteiligungsmodelle für Kunden, Bürger, Mitarbeiter und Partner: Ein mehrdimensionaler Ansatz als Chance für einen nachhaltigen Geschäftserfolg
- Die Evaluation von Offerten eines Vorlieferanten
- Einfluss des potentiellen PV-Ausbaus in der Gemeinde XY auf die zukünftige Dimensionierung und den Ausbau des elektrischen Verteilnetzes
- Energierevolution durch dezentrale Energieproduktion
- Evaluation strategischer Kooperationspartnerschaften aus Sicht einer Gemeindegasversorgung
- EVU-Prozesse in der Cloud
- Flexibilitätsanforderungen und Rentabilität für Schweizer Stromproduzenten
- Prozessablauf für Anschluss von Photovoltaikanlagen in einem kleinen EVU
- Strategien im Konsolidierungsprozess von EVUs
- Strategische Entscheidungsstrukturen für die Strombeschaffung eines EVU aus Sicht des VR (inkl. Absicherungsstrategie)
- Systemberatung für Wärmelösungen
- Von der Verwaltungsabteilung der Gemeinde XY zum modernen öffentlichen Unternehmen
- Ansprüche und Pflichtenheft zum Projekt FFTH
- Beschaffung und Vermarktung von Naturstrom in einem kleineren EVU
- Der Mehrwert durch EW Aadorf innerhalb der Wertschöpfungskette
- Einführung einer Prozesskostenrechnung
- Erarbeitung eines Kostenrechnungskonzepts für eine Sparte (inkl. Empfehlungen zur Umsetzung)
- Handlungsrichtlinien für die Implementation des Kundenwechselprozesses in einem EVU
- Messkonzept im liberalisierten Gasmarkt
- Netzwirtschaft der EW Schmerikon AG
- Neue Preismodelle im liberalisierten Gasmarkt
- Nutzenpotentiale des Smart-Metering (Energieeffizienz, Kundennutzen, Nutzen für EVU)
- Ökologische Tarifrevision – Vom Aufpreismodell zum Tarifmodell
- Potenziale der Verbesserung der Energieeffizienzsteigerung bei Endkunden
- Potenziale für Produzenten erneuerbarer Elektrizität
- Prozessablauf Leitungsdatenerfassung
- Prozessbeschreibung für Lastprognose & Fahrplanmanagement im neuen Umfeld
- Tarifmodelle und Vermarktung ökologischer Energien
- Technische Modellgrundlagen der Erzeugereinheiten und Versorgungsabläufe für die Wirtschaftlichkeitssimulation "SimuTool" des Geothermie- und Fernwärmeprojekts der Stadt St. Gallen
- Technische Möglichkeiten der lokalen Stromproduktion in der Stadt SG
- Trading-Strukturen
- Überarbeitung Kostenberechnungs- und Kostenkontrollvorlage Leitungsnetzprojekte
- Volkswirtschaftliche Auswirkungen des Energiekonzepts 2050
- Vorkalkulation im Netzbau fibre to home
- Zeitnahe Assets
Please contact us if any of the subjects sparks your interest!