Die Weiterbildung vermittelt für Betriebsleiter relevantes praxisorientiertes betriebs-wirtschaftliches und regulatorisches Basiswissen. Der praxisorientierte Lehrgang wurde speziell für Berufsleute konzipiert und erfordert keine akademische Vorbildung. In Gruppenarbeiten wird mit den Teilnehmenden das Wissen an konkreten Beispielen aus der Praxis eingeübt. Der geführte Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden und die Arbeiten im Team sind ein wichtiger Teil des Programms.
Betriebsleiter, angehende Führungskräfte von Elektras und kleineren Querverbundunternehmen, Zulieferindustrie
Modul A | 24. und 25. Oktober 2023 |
Modul B | 7. und 8. November 2023 |
Modul C | 22. und 23. November 2023 |
Modul D | 13. und 14. Dezember 2023 |
Modul E | 22. und 23. Januar 2024 |
Cornelia Abouri • Senior Expertin Public Affairs • VSE
Dr. Andreas Beer • Geschäftsführer und Verteilnetzexperte • Alevar GmbH
Marcel Gertsch • Leiter Unternehmensberatung Region Nordwest-schweiz • BDO AG
Heinz Lüthi • Senior Berater Produkte und Leistungen • Youtility AG
Dr. Christian Opitz, Leiter Kompetenzzentrum Energy Management (ior/cf-HSG) • Universität St. Gallen
Thomas Reithofer • Leiter Geschäftsbereich Energie und Mitglied der Geschäftsleitung, Centralschweizerische Kraftwerke AG
Prof. Dr. Dirk Schäfer • Titularprofessor für Finanzielle Führung • Universität St. Gallen
Dr. Ivo Schillig • Lehrbeauftragter • Universität St.Gallen
An dieser Stelle hinterlegen wir alle für die Teilnehmenden des Programms relevanten Unterlagen; diese dienen ausschliesslich Schulungszwecken und dürfen nicht in irgendeiner Form kommerziell verwendet werden.
Modul A - General Managemet & Führung von Mitarbeitern | |
Unterlagen | Tag 1 Tag 2 |
Vertiefungslektüren | Rüegg-Stürm, Johannes; Grand, Simon (2020): Das St. Galler Management-Modell. Management in einer komplexen Welt. 2. Aufl. Bern. Müller-Stewens, Günter; Lechner, Christoph (2016): Strategisches Management. Wie strategische Initiativen zum Wandel führen. 5. Aufl. Stuttgart. Lombriser, Roman; Abplanalp, Peter (2015): Strategisches Management. Visionen entwickeln, Erfolgspotenziale aufbauen, Strategien umsetzen. 6. Aufl. Zürich. Gassmann, Oliver; Csik, Michaela; Frankenberger, Karolin (2013): Geschäftsmodelle entwickeln. 55 innovative Konzepte mit dem St.Galler Business Model Navigator. München. Grichnik, Dietmar; Heß, Manuel; Probst, Diego; Antretter, Torben; Pukall, Britta (2018): Startup Navigator. Das Handbuch. Frankfurt am Main. |
Modul B – Grundlagen Energiewirtschaft und Beschaffungsstrategien | |
Unterlagen | Grundlagen Energiewirtschaf Beschaffungsstrategien |
Modul C – Finanzielle Führung und Regulierung | |
Unterlagen | Finanzielle Führung Regulierung Integriertes Management System |
Modul D – Projekt-/Prozessmanagement und Riskmanagement | |
Unterlagen | Projekt-/Prozessmanagement Riskmanagement |
Modul E – Geschäftsmodelle und Relevanz von neuen Technologien für die Versorgungssicherheit | |
Unterlagen | Relevanz von neuen Technologien für die Versorgungssicherheit Geschäftsmodelle |
VSE-Mitglied CHF 7'500.-
Nicht VSE-Mitglied CHF 10'000.-
inkl. Kursunterlagen, Verpflegung und Prüfungsgebühr.
Seminare/Veranstaltungen
Leitung