Recyclingmanager Praxisorientierte, auf die Bedürfnisse der Entsorgungs- und Recyclingbranche massgeschneiderte Managementausbildung mit Zertifikat (CAS) der Universität St.Gallen! Lehrgangskonzept Absolventen Lehrgangsfokus Vor dem Hintergrund der anstehenden Konsolidierung und Professionalisierung der Entsorgungs- und Recyclingbranche vermittelt das über die letzten Jahre sukzessiv weiterentwickelte Weiterbildungsprogramm für Praktiker das notwendige Rüstzeug im betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Bereich. Im Fokus steht eine fundierte, auf Fakten abgestützte Wissensvermittlung sowie das kooperative Lernen mit- bzw. voneinander. Zur konsequenten Sicherstellung des Praxisbezugs referieren neben Akademia auch ausgewiesene Brancheninsider. Zusätzlich werden im Rahmen von Gastreferaten/Fallstudien aktuelle Themenstellungen mit einbezogen sowie durch ausgewählte Exkursionen – unterschiedliche Perspektiven aufgezeigt. Der starke Praxisbezug des Programms spiegelt sich auch beim Leistungsnachweis wider. Die Teilnehmenden analysieren dabei aktuelle Herausforderungen aus ihrem beruflichen Alltag. Das Gelernte findet dadurch unmittelbar in der Praxis Anwendung und erwirkt für die Teilnehmenden selbst sowie für deren Arbeitgeber einen konkreten Mehrwert. Zielgruppe Private Recycler Öffentlich-rechtliche Entsorger Logistiker im Bereich Bau/Rückbau/Altlasten/Aushub Abschluss Nach dem erfolgreichen Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein mit 10 ECTS-Punkten bewertetes Zertifikat CAS (Certificate of Advanced Studies) der Universität St.Gallen. Die ECTS sind an europäischen Universitäten und Fachhochschulen anerkannt und können für weitere Studien – wie bspw. einem Master (MAS, EMBA) – angerechnet werden. Zulassungsbedingung Das Zertifikatsprogramm richtet sich an Führungskräfte mit einem ersten Hochschulabschluss (bspw. technisch, kaufmännisch bzw. rechtlich). Daneben können auch Praktiker mit Berufsschulabschluss und entsprechender Berufserfahrung zugelassen werden; der Entscheid liegt bei der Programmleitung. Kosten Die Kosten betragen pro Teilnehmenden Fr. 13 000.– für den gesamten Lehrgang. Die Module können bei Bedarf auch einzeln belegt werden; die Kosten hierfür belaufen sich auf Fr. 1500.– pro Tag und Teilnehmenden. Die Kursgebühr schliesst alle Leistungen inkl. Tagungsverpflegung, Kursunterlagen und fakultatives Rahmenprogramm – aber exklusive allfälliger Übernachtungskosten – ein. Anmeldungen Anmeldungen sind jederzeit online bzw. per E-Mail möglich. Zusätzlich benötigen wir einen Lebenslauf mit Beschreibung der aktuellen Berufstätigkeit sowie ein kurzes Motivationsschreiben.