EVU-Manager CAS-HSG

Praxisorientierte, auf die Bedürfnisse der Energiebranche massgeschneiderte Managementausbildung!

Das auf die Bedürfnisse der Energiewirtschaft massgeschneiderte Weiterbildungsprogramm befähigt die Teilnehmenden dazu, den anstehenden unternehmerischen Herausforderungen im Zusammenhang mit der sich aktuell vollziehenden Transformation unseres Energiesystems – ausgelöst u.a. durch die Energiestrategie 2050 und der vom Stimmvolk am 18. Juni 2023 beschlossenen Klimaneutralität bis 2050 – angemessen begegnen zu können.

Kader im technischen, juristischen und kaufmännischen Bereich

Durchführung 2024/25  
General Management und Strategie 11. bis 13. September 2024
Energierecht und Regulierung 10. bis 11. Oktober 2024
Energiesysteme, Gas und Sektorkopplung 06. bis 08. November 2024
Finanzielle Führung 05. bis 06. Dezember 2024
Beschaffung und Governance 23. bis 24. Januar 2025
Digitale Transformation, Vertrieb und Kundenorientierung 20. bis 21. März 2025
Abschlussveranstaltung März 2024
Änderungen vorbehalten.  

Dr. Christian Opitz • Leiter Kompetenzzentrum Energy Management • Universität St.Gallen
Prof. Dr. Karl Frauendorfer • Ordinarius Operations Research • Universität St.Gallen
Dr. Carina Ulrika Gröner • HSG Writing Lab • Universität St.Gallen
RA Pantaleo Bonatesta • Sektion Recht • Eidgenössische Elektrizitätskomission
Dr. Markus Flatt • Geschäftsführender Partner • EVU Partners
Prof. Dr. Gabriela Hug • Ordinaria Elektrische Energieübertragung • ETH Zürich
Dr. Uwe Kolks • Senior Business Advisor • Uwe Kolks Consulting (ehem. E.ON Energie Deutschland)
Mevina Feuerstein • Senior Consultant • Amstein + Walthert
Prof. Dr. Dr. Andrej Pustišek • Professor Energiewirtschaft • Hochschule für Technik Stuttgart
Thomas Reithofer • Head Energy Division • CKW
Dr. Ivo Schillig • Lehrbeauftragter • Universität St.Gallen
Dr. RA Beat Badertscher, LL.M. • Partner • Badertscher Rechtsanwälte AG
Olivier Brenner • Stv. Generalsekretär • Konferenz Kantonaler Energiedirektoren
Dr. Martin Föhse • Lehrbeauftragter • Universität St.Gallen
Dr. Claus Schmidt • CEO • IWB
Dr. Jörg Spicker • Senior Strategic Advisor • Swissgrid
Dr. Claus Wepler • Generalsekretär Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt • Kanton Basel-Stadt

An dieser Stelle hinterlegen wir alle für die Teilnehmenden des Programms relevanten Unterlagen; diese dienen ausschliesslich Schulungszwecken und dürfen nicht in irgendeiner Form kommerziell verwendet werden.

UNTERLAGEN LEHRGANG 2023/24
  Praxisprojekt
Unterlagen Wissenschaftliches Arbeiten 01
Methodeninput 01
Zoom-Aufnahme 01
Methodeninput 02
Methodeninput 03
Vertiefungslektüre Esselborn-Krumbiegel, Helga (2017): Methoden, Modelle, Theorien. In: Richtig wissenschaftlich schreiben (Kapitel 9). Paderborn.
Huemer, Birgit; Rheindorf, Markus; Gruber, Helmut (2012): Das Exposé für eine Abschlussarbeit. In: Abstract, Exposé und Förderantrag (Kapitel 2). Wien (UTB Schlüsselkompetenzen,3762).
Metzger, Christoph (2005): Eine schriftliche Arbeit verfassen. In: Lern und Arbeitsstrategien (Kapitel 9).
Metzger, Christoph (2017): Dokumentieren im Besonderen. In: Lern und Arbeitsstrategien (Kapitel 7.5).
Oehlrich, Marcus (2015): Schreibstil und Textgestaltung. In: Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben (Kapitel 5). Berlin.
Schweizerische Bundeskanzlei (2017): Rechtschreibung. Leitfaden zur deutschen Rechtschreibung. Bern.
ZBW Leibniz Informationszentrum Wirtschaft (2019): Schreibe Deine beste Hausarbeit in Wirtschaftswissenschaften. Hamburg.
  Modul A: General Management und Strategie
Vorlesungsunterlagen  Begrüssung und Einführung
St.Galler Management-Modell
Strategieentwicklung
Strategieentwicklung Gastbeitrag
Geschäftsmodelle
Trendbasierte Strategieentwicklung
Gastbeitrag: Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung
Nachbearbeitung Flipcharts
Begleitmaterial Begleitmaterial
Vertiefungslektüre Energiewirtschaft Schweiz
Opitz, Christian (2022): Urban energy systems. Municipal utilities and the case of Switzerland. In: Matthias Finger und Numan Yanar (Hg.): The Elgar Companion to Urban Infrastructure Governance. Cheltenham, S. 129–147.
Scholl, Phyllis; Flatt, Markus (2022): Energiewirtschaft Schweiz. Juristische und ökonomische Grundlagen und Praxisanwendungen. Zürich.

St.Galler Management-Modell
Rüegg-Stürm, Johannes; Grand, Simon (2020): Das St. Galler Management-Modell. Management in einer komplexen Welt. 2. Aufl. Bern.
Rüegg-Stürm, Johannes (2019): Management in einer komplexen Welt. In: HSG Fokus (04).
Rüegg-Stürm, Johannes; Grand, Simon (2018): Das St. Galler Management-Modell. Vergleich der 3. und 4. Generation. St.Gallen.
Rüegg-Stürm, Johannes; Grand, Simon (2013): Die Zukunft des St. Galler Management-Modells: Ein Werkstattbericht. St.Gallen (IMPacts, 6).

Strategieentwicklung
Müller-Stewens, Günter; Lechner, Christoph (2016): Strategisches Management. Wie strategische Initiativen zum Wandel führen. 5. Aufl. Stuttgart.
Lombriser, Roman; Abplanalp, Peter (2015): Strategisches Management. Visionen entwickeln, Erfolgspotenziale aufbauen, Strategien umsetzen. 6. Aufl. Zürich.
Bleicher, Knut (2017): Das Konzept integriertes Management. Unter Mitarbeit von Christian Abegglen. 9. Aufl. Frankfurt am Main.
Porter, Michael (1996): Competitive strategy. Techniques for analyzing industries and competitors. In: Harvard Business Review 1996, S. 2–23.
Sonderegger, Roger (2012): Eignerstrategie als Führungsinstrument bei öffentlichen Energieversorgern. In: VSE Bulletin (7), S. 14–16.

Geschäftsmodelle
Osterwalder, Alexander; Pigneur, Yves (2011): Business Model Generation. Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer. Frankfurt.
Gassmann, Oliver; Csik, Michaela; Frankenberger, Karolin (2013): Geschäftsmodelle entwickeln. 55 innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model Navigator. München.
Gassmann, Oliver; Frankenberger, Karolin; Csik, Michaela (2013): The St. Gallen Business Model Navigator. Working Paper. St.Gallen.
Löbbe, Sabine; Hackbarth, André (2017): Geschäftsmodelle in der Energiewirtschaft. Ein Kompendium von der Methodik bis zur Anwendung. Reutlingen (Reutlinger Diskussionsbeiträge zu Marketing & Management, 03).
Grichnik, Dietmar; Heß, Manuel; Probst, Diego; Antretter, Torben; Pukall, Britta (2018): Startup Navigator. Das Handbuch. Frankfurt am Main.
Giehl, Johannes Felipe; Göcke, Hayri; Grosse, Benjamin; Kochems, Johannes; v. Mikulicz-Radecki, Flora; Müller-Kirchenbauer, Joachim (2019): Klassifikation von Geschäftsmodellen der Energiewende. Berlin (Working Paper Energie und Ressourcen).

Trendbasierte Strategieentwicklung
Opitz, Christian (2019): Megatrends der Energiewirtschaft von morgen. In: Ronny Kaufmann und Stefan Rechsteiner (Hg.): Governance der Energiewende. Verantwortung und Führung in öffentlichen Unternehmen. Bern, 195–206.
Swisspower (Hg.) (2019): Stadtwerk 2025. Strategische Positionierung in Zeiten des Wandels. Unter Mitarbeit von Christian Opitz, Tiffany Germann, Orlando Gehrig, Luise Letzner und Manuel Berkel. Bern.
Opitz, Christian (2018): (Mega-)Trends/Stadtwerk 2025. Abschlussbericht. St.Gallen.
  Modul B: Energierecht und Regulierung
Unterlagen Kantonale Energiegesetzgebung/MuKEn
Aktuelle Entwicklungen im Gasbereich und Ausblick
Hintergründe und Entwicklungen in der Regulierung
ElCom
Beziehungen Schweiz und EU
Vertiefungslektüre ElCom (2023): Tätigkeitsbericht 2022. Bern.
Finger, Matthias; van Baal, Paul (2020): Geschichte der CH-EU Strombeziehungen. In: Beziehungen unter Strom. Die Schweiz, die Elektrizität und die Europäische Union (Kapitel 1). Zürich.
EnDK (2016): Gebäudepolitik 2050. Ein Leitbild der EnDK zur langfristigen Entwicklung der interkantonalen Gebäudepolitik. Bern (Verabschiedet anlässlich der Plenarversammlung vom 26. August 2016).
EnDK (2014): Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich. Ausgabe 2014. Entwurf deutsche Version. Bern.
Schweizerische Eidgenossenschaft (30.10.2019): Bundesgesetz über die Gasversorgung (Gasversorgungsgesetz, GasVG) Vorentwurf vom 30. Oktober 2020.
BFE (2019): Gasversorgungsgesetz. Erläuternder Bericht zur Vernehmlassungsvorlage. Bern.
WEKO (04.06.2020): WEKO öffnet Gasmarkt in der Zentralschweiz. Bern.
WEKO (2013): Schlussbericht vom 16. Dezember 2013 in Sachen Vorabklärung gemäss Art. 26 KG betreffend 32-0251: Verbändevereinbarung Erdgas Schweiz wegen allenfalls unzulässiger Verhaltensweise gemäss Art. 7 KG und allenfalls unzulässiger Wettbewerbsabrede gemäss Art. 5 Abs. 3 und 4 KG. Wettbewerbskommission. Bern.
BFE (2019): Studie zu den regulatorischen Aspekten der Stilllegung von Gasnetzen. Ittigen.
BFE (2019): Gasmarktöffnung und neue Geschäftsmodelle, insbesondere bei Sektorkopplung. Ittigen.
Schweizerische Eidgenossenschaft (17.10.2018): Bundesgesetz über die Stromversorgung (Stromversorgungsgesetz, StromVG). 734.7 Vorentwurf vom 17. Oktober 2018.
BFE (2018): Faktenblatt 1: Revision Stromversorgungsgesetz (StromVG) - die Vorlage in Kürze. Bern.
BFE (2018): Faktenblatt 2: Der Schweizer Strommarkt. Bern.
BFE (2019): Revision des Stromversorgungsgesetzes (volle Strommarktöffnung, Speicherreserve und Modernisierung der Netzregulierung). Bericht über die Ergebnisse der Vernehmlassung. Bern.
Schweizerische Eidgenossenschaft (2020): Energiegesetz (EnG) Vorentwurf (April 2020).
Schweizerische Eidgenossenschaft (2020): Revision des Energiegesetzes (Fördermassnahmen ab 2023). Erläuternder Bericht zur Vernehmlassungsvorlage. Ittigen.
  Modul C: Energiesysteme und Sektorkopplung
Vorlesungsunterlagen Einführung und Grundlagen
Empa
Gas
Elektrizität
Vertiefungslektüre BFE (2022): Analyse des schweizerischen Energieverbrauchs nach Verwendungszwecken. Ittigen.
BFE (2022): Auswirkungen einer starken Elektrifizierung und eines massiven Ausbaus der Strom-produktion aus Erneuerbaren Energien auf die Schweizer Stromverteilnetze. Ittigen.
BFE (2023): Schweizerische Elektrizitätsstatistik 2022. Ittigen.
BFE (2023): Schweizerische Gesamtenergiestatistik 2022. Ittigen.
BFE (2023): Schweizerische Statistik der erneuerbaren Energien 2022 Vorabzug. Ittigen.
ElCom (2023): Aktualisierung der Berechnung zur Sicherstellung der Versorgungssicherheit 2025. Bern.
ElCom (2023): Winterproduktionsfähigkeit. Einschätzungen der ElCom zur Stromversorgungssicherheit Schweiz bis 2035. Bern.
ElCom (2023): Bericht Regelleistung und Regelenergie 2022. Bern.
Gas/Wasserstoff
BFE (2022): Aufbau von Gasspeicherkapazitäten in der Schweiz und alternative Optionen für eine inländische Gasversorgung. Ittigen.
BFE (2019): Künftige Rolle von Gas und Gasinfrastruktur in der Energieversorgung der Schweiz. Ittigen.
Empa; PSI (2019): Potentialanalyse Power-to-Gas in der Schweiz. Betrachtungen zu Technologien, CO2, Standorten, Elektrizität, Wirtschaftlichkeit und Einsatz in der Mobilität. Unter Mitarbeit von Sinan Teske, Martin Rüdisüli, Christian Bach und Tilman Schildhauer. Im Auftrag des BAFU. Dübendorf.
EBP (2019): Die Zukunft der Gas-Infrastruktur im Metropolitanraum Zürich. Zollikon.
ehb (2022): Five hydrogen supply corridors for Europe in 2030. Utrecht.
ENTSO-G (2023): Summer Supply Outlook 2023. Brüssel.
ESYS (2022): Optionen für den Import grünen Wasserstoffs nach Deutschland bis zum Jahr 2030. Berlin.
Guidehouse; Gas for Climate (2020): Gas Decarbonisation Pathways 2020-2050. Gas for Climate. Berlin.
IEA (2023): Gas Market Report, Q2-2023.
IEA (2023): Global Gas Security Review 2023. Including the Gas Market Report Q3 2023. Paris.
Pustišek, Andrej; Karasz, Michael (2020): Erdgas: Der Rohstoff der Zukunft? Bern.
Pustišek, Andrej; Karasz, Michael; Merkel, Christoph (2020): Natural Gas Price Reviews: Commercial Lessons Learned in Continental Europe.
VSG (2023): Statistik 2022. Zürich.
  Modul D: Finanzielle Führung 
Vorlesungsunterlagen Tag 1 und 2
Fallstudie Excel-Vorlage
Vertiefungslektüre Flatt, Markus (2023): Der Mantelerlass ist verabschiedet – nun gilt es die damit verbundenen Her-ausforderungen und Chancen anzupacken. Aarau.
IFBC (2021): Überprüfung der Methodik zur Bestimmung des Kapitalkostensatzes für Schweizer Stromnetzbetreiber. Hg. v. Im Auftrag des Bundesamts für Energie. Bern.
Kompetenzzentrum Energy Management (ior/cf-HSG) (Hg.) (2023): Integrierte Benchmarking-Analyse von Schweizer Stromversorgungsunternehmen. Unter Mitarbeit von Nicolas Greif. St.Gallen.
Lang, Lukas (2023): Kommt jetzt die Fusionswelle von Verteilnetzbetreibern? Aarau.
Swiss Economics (2021): Gutachten zur Prüfung der StromVV-Methodik für die Bestimmung des WACC für Netzbetreiber. Zürich.
Swissgrid (2023): Geschäftsbericht 2022. Aarau 
VSE (2023): Kostenrechnungsschema für Verteilnetzbetreiber der Schweiz. Branchensystematik für die Kostenermittlung im Zusammenhang mit der Netznutzung. Aarau (Branchenempfehlung Strommarkt Schweiz, KRSV – CH 2023).
VSE (2023): Kostenrechnungsschema Gestehungskosten. Branchensystematik für die Kostenermittlung der Energielieferung an Endverbraucher mit Grundversorgung. Aarau (Branchenempfehlung Strommarkt Schweiz, KRSG – CH 2023).
VSG (2018): Nemo. Branchen-Standard für die Ermittlung von Netznutzungsentgelten in lokalen Erdgasnetzen. Zürich (Basisdokument, Stand 1. November 2018).
Waldmeier, Nico (2021): Abgeltung – Spannungsfeld zwischen Bedürfnissen der Eigentümerin und Möglichkeiten des Energieversorgungsunternehmens. Aarau.
  Modul E: Handel und Bewirtschaftung
Vorlesgungsunterlagen Tag 1
Tag 2
Vertiefungslektüren Frauendorfer, Karl (2023): Tutorial zur Abgrenzung: Asset-backed Trading vs. Proprietary Trading. Universität St.Gallen. St.Gallen. (Link)
Rentsch, Lorenz (2020): Kurzfristmärkte von morgen – neue Opportunitäten für den Handel und Lösungsansätze für die Herausforderungen in die Organisationsstruktur. Zertifikatsarbeit (EVU-Manager CAS-HSG, 11. Durchführung). St.Gallen.
Paraschiv, Florentina; Schürle, Michael; Frauendorfer, Karl (2016): Econometric analysis of the determinants of electricity wholesale prices in Switzerland and Germany. Im Auftrag des BFE. Bern (Schlussbericht).
  Modul F: Governance, Leadership und Kundenorientierung
Vorlesgungsunterlagen Tag 1
Tag 1: Gastreferat
Tag 2
Tag 3
  BEN Energy (2020): Liberalisierung des Schweizer Strommarktes. Schlummerndes Risiko unzu-friedener Kunden. Zürich.
Betz, Michael; Werner, Philine (2015): Kostengünstig zum wirksamen Key Account Management. Marketing Review St. Gallen. St. Gallen.
Bruhn, Manfred (2003): Kundenorientierung. Bausteine eines exzellenten Unternehmens. München.
Franz, Hans-Werner; Kopp, Ralf (2010): Kollegiale Fallberatung. State of the art und organisationale Praxis. Bergisch Gladbach.
Homburg, Christian (2017): Marketingmanagement. Strategie -Instrumente -Umsetzung -Unternehmensführung. 6. Aufl. Wiesbaden.
Kälin, Karl; Müri, Peter; Baumeler, Megha (2015): Sich und andere führen. Psychologie für Führungskräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Bern.
Kaufmann, Ronny; Rechsteiner, Stefan (Hg.) (2018): Governanceder Energiewende. Verantwortung und Führung in öffentlichen Unternehmen. Bern.
Lemon, Katherine; Verhoef, Peter (2016): Understanding Customer Experience Throughout the Customer Journey. In: Journal of Marketing 80 (6), S. 69–96.
Liker, Jeffrey K. (2006): The Toyota Way fieldbook: a practical guide for implementing Toyota's 4Ps. New York.
Meier, Jürg (2020): Mein ungeliebter Stromversorger. In: NZZ am Sonntag.
Osterwalder, Alexander; Pigneur, Yves; Bernarda, Greg; Smith, Alan (2015): Kunden verstehen. In: Alexander Osterwalder, Yves Pigneur, Greg Bernarda und Alan Smith (Hg.): Value Proposition Design. Entwickeln Sie Produkte und Services, die Ihre Kunden (wirklich) wollen. Die Fortsetzung des Bestsellers Business Model Generation. Frankfurt am Main, S. 104–119.
Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt (2022): Eignerstrategiefür die IWB Industrielle Werke Basel 2023-2026. Basel.
Roth, Ines (2018): Digitalisierung in der Energiewirtschaft. Technologische Trends und ihre Aus-wirkungen auf Arbeit und Qualifizierung. Düsseldorf (Working Paper Forschungsförde-rung, Nr. 073).
Ruiner, Caroline (2018): Agile Führung in der Energiewirtschaft. Herausforderungen und Lösungsansätze. In: emw.trends (4), S. 19–21.
Schedler, Kuno; Müller, Roland; Sonderegger, Roger (2016): Führung, Steuerung und Aufsicht von öffentlichen Unternehmen. Public Corporate Governancefür die Praxis. 3. Aufl. Bern.
SINUS (Hg.) (2018): Informationen zu den Sinus‐Milieus® 2018. Heidelberg.
Stadt Schaffhausen (2019): Eignerstrategieder Stadt Schaffhausen für die Städtischen Werke (SH POWER) 2019. Schaffhausen.

Die Kosten betragen pro Teilnehmenden CHF 16’500.– für den gesamten Lehrgang. Die Module können bei Bedarf auch einzeln belegt werden; die Kosten hierfür belaufen sich auf CHF 1’500.– pro Tag und Teilnehmenden. Die Kursgebühr schliesst alle Leistungen inkl. Zugang zu den Kursunterlagen, Tagungsverpflegung und fakultatives Rahmenprogramm – aber exklusive allfälliger Übernachtungskosten – ein.

Anmeldungen sind jederzeit online bzw. per E-Mail möglich. Zusätzlich benötigen wir einen Lebenslauf mit Beschreibung der aktuellen Berufstätigkeit sowie ein kurzes Motivationsschreiben.

«Die Weiterbildung EVU-Manager CAS-HSG ermöglichte es mir, Themenbereiche aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten. Ich konnte so von vielen neuen Aspekten für meine tägliche Arbeit profitieren. Überhaupt ist der Lehrgang bemerkenswert nah an der Praxis.»
Jörg Weyermann | COO | esolva ag

Geniessen Sie einige Impressionen unseres Zertifikatskurses!

Gerne stehen wir für einen persönlichen oder virtuellen Austausch zu Ihrer Verfügung!

Übersicht Weiterbildungen

east
north